Kostenoptimum

Kostenoptimum
Begriff der Kostentheorie: Ausbringungsmenge, bei der der Quotient (K/x) mit K = Gesamtkosten und x = Anzahl der Ausbringungseinheiten minimal ist. Im K. stimmen bei bestimmten Kostenverläufen  Durchschnittskosten und  Grenzkosten überein.
- Vgl. auch  Kostenminimum,  Kostenverlauf.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moore's Gesetz — Grafik zur Belegung des mooreschen Gesetzes mit Intel Prozessoren (Stand 2004; Ordinate ist logarithmisch skaliert). Kritiker bemängeln, dass die Kostenoptimalität dieser Prozessoren nicht gezeigt wurde. Das mooresche Gesetz (engl. Moore s Law;… …   Deutsch Wikipedia

  • Moore's Law — Grafik zur Belegung des mooreschen Gesetzes mit Intel Prozessoren (Stand 2004; Ordinate ist logarithmisch skaliert). Kritiker bemängeln, dass die Kostenoptimalität dieser Prozessoren nicht gezeigt wurde. Das mooresche Gesetz (engl. Moore s Law;… …   Deutsch Wikipedia

  • Moores Law — Grafik zur Belegung des mooreschen Gesetzes mit Intel Prozessoren (Stand 2004; Ordinate ist logarithmisch skaliert). Kritiker bemängeln, dass die Kostenoptimalität dieser Prozessoren nicht gezeigt wurde. Das mooresche Gesetz (engl. Moore s Law;… …   Deutsch Wikipedia

  • Mooresche Gesetz — Grafik zur Belegung des mooreschen Gesetzes mit Intel Prozessoren (Stand 2004; Ordinate ist logarithmisch skaliert). Kritiker bemängeln, dass die Kostenoptimalität dieser Prozessoren nicht gezeigt wurde. Das mooresche Gesetz (engl. Moore s Law;… …   Deutsch Wikipedia

  • Mooresches Gesetz — Das mooresche Gesetz (englisch Moore s Law; dt. „Gesetz“ im Sinne von „Gesetzmäßigkeit“) sagt aus, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; je nach Quelle werden 18 oder 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorsches Gesetz — Grafik zur Belegung des mooreschen Gesetzes mit Intel Prozessoren (Stand 2004; Ordinate ist logarithmisch skaliert). Kritiker bemängeln, dass die Kostenoptimalität dieser Prozessoren nicht gezeigt wurde. Das mooresche Gesetz (engl. Moore s Law;… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandsmanagement — Das Bestandsmanagement befasst sich mit der Reduzierung der Lagerbestände bei gleichzeitiger Erhaltung oder Erhöhung des Lieferservice und der damit einhergehenden Kundenzufriedenheit im Unternehmen. Auf der Basis artikelspezifischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandsoptimierung — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Losgröße — Als Losgröße bezeichnet man im Rahmen der Industriebetriebslehre die Menge von Produkten eines Fertigungsauftrages im Falle einer Losfertigung, die die Stufen des Fertigungsprozesses als geschlossener Posten durchlaufen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • optimale Bestellmenge — optimale Bestellmenge,   Beschaffungsmenge eines Werkstoffes, bei der die Summe von bestellmengenabhängigen und bestellmengenunabhängigen Kosten je beschaffter Mengeneinheit minimal ist. Dies sind einerseits die Lagerhaltungskosten, andererseits… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”